@


Bleiben Sie immer auf dem Laufenden: Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten sowie Berichte aus Presse und TV über alle Bereiche der ORTEMA.

 


Neuigkeiten & Social Media

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und werden Sie Teil der
ORTEMA Community – Wir leben Gesundheit:

» ORTHOPÄDIE-TECHNIK & Sanitätshaus

» REHABILITATION & Therapie

» MEDICAL FITNESS & Gesundheit

» ORTEMA SPORT PROTECTION - Protection is our Profession

 

 


Digitale Angebote der ORTEMA

Teletherapie

Krankengymnastik und Ergotherapie werden via Video und Übungskonzepten zu einem festgelegten Termin mit einem Therapeuten durchgeführt. Voraussetzung hierfür ist eine erste Eingangsbefundung bei uns vor Ort.

» zur Teletherapie

 

Tele-Nachsorge

Zur Verbesserung Ihrer Leistungsfähigkeit nach Ihrer stationären oder ambulanten Rehabilitation bieten wir Ihnen die Möglichkeit Ihre Reha-Nachsorge digital mit Hilfe der Plattform CASPAR zu gestalten. Sie erhalten von uns Ihr individuell gestaltetes Nachsorgeprogramm mit Inhalten zu Training, Schulungen und Vorträgen. Auch ärztliche Gespräche können Sie via Videotelefonie leisten. Voraussetzung ist die Kostenübernahme durch Ihren Rentenversicherungsträger.

» zur Tele-Nachsorge

 

Online-Rehasport

Via Video führen unsere Rehasport-Trainer zu festgelegten Zeitpunkten Gruppenkurse durch. Voraussetzung ist, dass Sie eine ärztliche Verordnung zum Rehasport haben.

» zum Online-Rehasport 


Übungen @ Home

Das digitale Trainingsprogramm für zu Hause via App

Training Betreuung Ernährung Achtsamkeit

In einem ersten Anamnesegespräch bei uns vor Ort erarbeiten Sie gemeinsam mit einem unserer Therapeuten Ihr individuelles und flexibles Trainingsprogramm für zu Hause. Mit Hilfe der App CASPAR überlegen wir gemeinsam anhand Ihres Krankheitsbildes wie wir Ihr Training zusammenstellen. Je nach Bedarf haben Sie die Möglichkeit sowohl Trainingsübungen, als auch Kochrezepte & Tipps und Tricks für Ihren Alltag, oder auch Seminare rund um Ihre Gesundheit zu absolvieren. Die Durchführung ist für Sie orts- und zeitunabhängig. Sie entscheiden je nach Motivation. Unsere Sport- und Physiotherapeuten überprüfen täglich Ihren Trainingsfortschritt. Sie können jederzeit Rückmeldung zu Ihren Übungen und Vorträgen geben. So passen wir Ihr Programm individuell an Sie an. Die Laufzeit für Übungen @ Home ist mind. 1 Monat.

Sprechen Sie uns gerne an!

 

Medical Fitnesskurse kostenlos auf unserer Homepage

Pilates, Rückengymnastik und Trainingsprogramme in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen zu Kraft, Beweglichkeit und Cardio gibt es auf unserer Homepage. Schauen Sie rein und klicken Sie sich durch.

» zu den kostenlosen Medical Fitnesskursen

 

Tele-BGM

Mitarbeiter der mit uns kooperierenden Firmen erhalten Ihr individuelles Trainingsprogramm für zu Hause. Mit Hilfe der Plattform CASPAR können Sie mit Ihrem Handy, Tablet oder Ihrem Internetbrowser von überall aus zugreifen.

» zu den Kontaktdaten

 

Arthrose-Kompetenz Zentrum

Bei Fragen rund um Ihre gesundheitlichen Beschwerden stehen wir in unserem Arthrose-Kompetenz-Zentrum gerne für Sie zur Verfügung. Unsere Fallmanager beraten Sie gerne auch via Telefon und Video.

» www.ortema-arthrosekompetenzzentrum.de

 

Orthopädie-Technik

Beratung und Einweisung in den Gebrauch von Hilfsmitteln erhalten Sie ab sofort auch via Video oder Telefon. Hilfsmittel, die nicht individuell gefertigt werden, können gerne per Post an Sie versendet werden. Ebenso Hilfsmittel, die Sie uns zur Reparatur zusenden.

» www.ortema-orthopaedie.de


ORTEMA gründet „Arthrose Kompetenzzentrum“

Noch bessere Versorgung für Patienten mit chronischer Gelenkerkrankung

 

Neben Diabetes und Rückenleiden gehört Arthrose zu den häufigsten Volkskrankheiten in Deutschland. Mehr als die Hälfte der über 60-jährigen sind von einer chronischen Gelenkerkrankung betroffen, im Rentenalter sogar rund 90 Prozent. Angesichts des demografischen Wandels in Deutschland – der Anteil an älteren Menschen steigt stetig an – verschärft sich die Problematik. Um dieser Volkskrankheit besser begegnen zu können, plant die ORTEMA ihre bisherige breit gefächerte Expertise in einem Arthrose Kompetenzzentrum zu bündeln. Was das genau bedeutet, erklärt ORTEMA-Geschäftsführer Hartmut Semsch (†  7. Januar 2020) im Interview September 2018.

 

Gehört die Behandlung von Patienten mit Arthrose nicht schon seit Jahren zu den Kernkompetenzen der ORTEMA? ortema semsch gelenk
Semsch: Das ist völlig richtig. Egal, um welche Art von Arthrose es sich handelt, reichen unsere Behandlungsmöglichkeiten und Angebote von der Physio- und Ergotherapie über medizinische Trainingstherapie, Ernährungsberatung und Arbeitsplatzanalyse bis hin zur Hilfsmittelversorgung mit Bandagen und Orthesen. Sollte dem Behandler dieses breite Spektrum nicht ausreichen, kann er natürlich - wenn nötig – auch operative Eingriffe einleiten.

Warum also jetzt ein Arthrose Kompetenzzentrum?

Semsch: Wir möchten in Zukunft sämtliche Maßnahmen und Behandlungsmöglichkeiten noch besser koordinieren und diese in ein perfekt in sich abgestimmtes Konzept binden. Dazu gehört auch eine noch bessere Zusammenarbeit und Abstimmung mit Hausärzten, niedergelassenen Fachärzten und natürlich den Operateuren.

 

Sie betonen die Rolle der Hausärzte und Fachärzte…

Semsch: …aus gutem Grund. Patienten im Anfangsstadium einer Arthrose kommen oft mit diffusen Schmerzen zu ihrem Arzt. Für diesen steht die richtige Diagnosestellung im Mittelpunkt und es gilt den richtigen Behandlungspfad festzulegen. Oft beinhaltet dieser fachübergreifende und auch interprofessionelle Maßnahmen, die inhaltlich und zeitlich abgestimmt werden müssen, um den maximalen Erfolg zu erzielen. Neben dem behandelnden Arzt spielt hierbei ein sogenannter „Fallmanager“, den wir demnächst installieren wollen, eine sehr wichtige Rolle.
Fallmanager - was muss man sich darunter vorstellen? 
Semsch: Diese neue Stelle, die es bisher bei der ORTEMA noch nicht in dieser Form gab, wird von einer Person mit medizinischer abgeschlossener Berufsausbildung besetzt. Der Fallmanager sollte umfangreiche, jahrelange Erfahrung in der Patientenbehandlung haben, die disziplinübergreifend sowohl therapeutisch wie auch orthopädie-technisch sein kann. Beim Fallmanager laufen die Fäden zusammen.
Kann der Fallmanager das Verbindungsglied zum Arzt sein? 
Semsch: Absolut, durch den Fallmanager werden Maßnahmen interdisziplinär gesteuert, wobei er den Betroffenen die verschiedenen therapeutischen und technischen Möglichkeiten vorstellen kann. Der Patient kann diese mit seinem Arzt besprechen, wenn dazu eine ärztliche Verordnung notwendig ist. Nach Einwilligung des Patienten kann der behandelnde Arzt auch direkt auf den Fallmanager zugehen.
Nicht nur für die ORTEMA, vor allem für Patienten bieten sich durch das Arthrose Kompetenzzentrum neue Chancen in der Behandlung von Gelenkerkrankungen.
Semsch: Wir bieten zukünftig ein schlüssiges Gesamtkonzept. Der Patient erhält von uns nicht nur die eingangs dargestellten Behandlungs- und Versorgungsangebote, sondern eine umfassende Beratung und Betreuung, die über normal übliche Leistungen hinaus gehen. Diesen Service bieten so momentan nur wenige Häuser in Deutschland.
Welche Rolle spielt der Arzt im Rahmen des Arthrose Kompetenzzentrum?
Semsch: Nach wie vor die zentrale Rolle. Zuerst muss die Diagnose vom Behandler gestellt werden. Anschließend kann nach der notwendigen ärztlichen Verordnung die Therapie beginnen. Sollte eine zusätzliche Hilfsmittelversorgung durch unsere Orthopädie-Technik indiziert sein, obliegt die Verordnung dem behandelnden Arzt. Sollte sich während der Versorgung herausstellen, dass weiterführende medizinische Untersuchungen und Eingriffe sinnvoll erscheinen, müssen behandelnder Arzt, Patient und Fallmanager die nächsten Schritte in die Wege leiten.
Wie kommt zukünftig der Patient in Kontakt mit dem Arthrose Kompetenzzentrum ?
Semsch: Unsere Mitarbeiter aller Fachbereiche haben die Möglichkeit, während der Arbeit am Patienten den Fallmanager zur Abklärung weiterer Maßnahmen hinzuzuziehen. Zunächst werden Details geklärt und gegebenenfalls ein Beratungstermin vereinbart. Im Rahmen dieses Erstgesprächs können individuelle Maßnahmen vorgeschlagen und eingeleitet werden. Für die Zukunft können wir es uns gut vorstellen, dass der behandelnde Arzt in speziellen Fällen und in Abstimmung mit dem Patienten auch direkt auf den Fallmanager zugeht, um Therapiemöglichkeiten und Versorgungen zu besprechen.
Wann soll das Arthrose Kompetenzzentrum an den Start gehen?
Semsch: Wir arbeiten gerade auf Hochtouren an der Umsetzung des Konzeptes und der Besetzung der entsprechenden Stellen. Ich bin optimistisch, dass wir Anfang 2019 durchstarten können.

 

zum Arthrose Kompetenzzentrum >>>



Servicenummern

ORTEMA ORTHOPÄDIE-TECHNIK & Sanitätshaus
Tel.: 07145 - 91 53 800

ORTEMA REHABILITATION & Therapie
Tel.: 07145 - 91 53 850

ORTEMA MEDICAL FITNESS & Gesundheit
Tel.: 07145 - 91 53 770

ORTEMA SPORT PROTECTION
Protection is our Profession

Tel.: 07145 - 91 53 890


rechts stuetzpunkte
Ortema bildet aus